Nach 3 Jahren linkes Zentrum in Gaggenau haben wir unsere Räumlichkeit ab November 2012 geschlossen
Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben.
Alles Infos rund um das linke Zentrum in Gaggenau
Nach 3 Jahren linkes Zentrum in Gaggenau haben wir unsere Räumlichkeit ab November 2012 geschlossen
Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt haben.
Zukunftstreffen
Donnerstag, 7. Juni um 19:00
Fast drei Jahre politischer Arbeit im Venceremos mit vielen netten Abende, Lesekreise, leckeren VoKüs, interessanten Vorträge und spannenden Filmvorführungen liegen hinter uns.
Neben dem organisierten wir erfolgreiche Aktionen, wie die Fußballturniere oder das Gedenken mit 45 TeilnehmerInnen am diesjährigen 8. Mai.
Ausflüge wie in die Erinnerungsstätte des KZ in Struthof im Elsass gehörten ebenso dazu, wie die Organisation von Infoständen zu aktuellen Themen.
Am 7. Juni laden wir alle Interessierte dazu ein mitzubestimmen wie diese Geschichte weitergehen soll. Hauptsächlich wird es um die Frage gehen, wie wir unser Zentrum erhalten und weiter ausbauen können.
Um größere Räumlichkeiten anmieten zu können und damit auch unser Angebot qualitativ und quantitativ zu verbessern benötigen wir noch mehr Mitglieder oder Spenden.
Wenn ihr also die Gegenkultur in Gaggenau stärken wollt, könnt ihr entweder Mitglied bei unserem Träger, dem KV Rastatt/Baden-Baden der SJD- Die Falken werden oder monatlich per Dauerauftrag uns einen Beitrag zukommen lassen.
Wir freuen uns über jeden Betrag, und stellen auch Spendenbescheinigungen aus.
Also kommt alle am 7.Juni um 19:00 in das Zentrum und entscheidet mit.
Venceremos bleibt für immer!
SJD- Die Falken KV Rastatt/Baden-Baden
Bismarckstraße 73 a
76571 Gaggenau
venceremos.blogsport.de
Volksbank Rastatt Baden-Baden eG
BLZ : 662 900 00
Kontonr. 5893210
Die Vernichtung der Wurzeln des Faschismus bleibt unser Ziel
Am Abend des 8. Mai versammelten sich 45 Antifaschistinnen und Antifaschisten im Rotenfelser Kurpark um an das Ende des Hitlerfaschismus, sowie an die dort ermordeten Inhaftierten des Sicherungslager Rotenfels zu erinnern.
Nachdem Reden gehalten wurden und ein Kranz niedergelegt wurde, sangen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung, nach einer Schweigeminute, noch gemeinsam das Moorsoldatenlied.
Neben unserer Rede, sorgte auch ein Mitglied des Kreisverbands Baden-Baden/ Rastatt der Partei die Linke für einen emotionalen Einblick in die Zeit der Gräueltaten der Nazis.
Anschließend versammelten sich noch viele der Anwesende in unserem Zentrum, wo unsere VoKü-Gruppe uns lecker bekochte und wir den 8. Mai gemütlich und mit vielen interessanten Gesprächen ausklingen ließen.
Insgesamt ziehen wir ein positives Fazit so ist es gelungen neben der Erinnerung an die Opfer auch ein Zeichen gegen aktuelle rechte Tendenzen in der Gesellschaft zu setzen.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Statistik der Amadeu-Antonio-Stiftung, welche seit der Wiedervereinigung 182 Tötungen von Faschisten in Deutschland registrierte.
Wir bedanken uns für die zahlreiche Beteiligung und würden uns freuen wenn ihr den nächsten 8.Mai wieder auf unserer Gedenkkundgebung verbringen würdet.
Nie wieder Faschismus – Nieder mit dem Krieg
weitere Bilder (mehr…)
Zur Erinnerung an die Opfer des deutschen Faschismus
Gedenkkundgebung
Dienstag, 8. Mai 2012
18 Uhr
Gedenkstätte im Rotenfelser Kurpark
Am 8. Mai 2012 jährt sich die Niederlage Nazideutschlands zum 67. Mal.
Während dieser Tag in unseren europäischen Nachbarländern ein wichtiger Feiertag darstellt, findet er bei uns nur wenig Beachtung. Wir wollen dieses historische Datum nutzen um an die Opfer des Faschismus, sowie im Speziellen an die Opfer
in Gaggenau- Bad Rotenfels zu erinnern.
In Rotenfels, an der Stelle im heutigen Kurpark, war während des 2.
Weltkriegs ein „Sicherungslager“ untergebracht, wo unter grausamsten Umständen über
700 Menschen ermordet wurden.
Neben einer Kranzniederlegung und einer Schweigeminute werden Reden gelesen, die an das Schicksal der Opfer, erinnern sollen.
Anschließend besteht noch die Möglichkeit im Venceremos – Zentrum für
Gegenkultur, in der Bismarckstraße 73 zusammenzukommen, um die Kundgebung und die Ereignisse im Faschismus in Erinnerung zu rufen.
Gerade die Morde der „NSU“ und die von „Breivik“ verdeutlichen, dass es rechtes Gedankengut nach wie vor in unserer Gesellschaft gibt.
Die Erinnerung an die Opfer des Faschismus trägt dazu bei, diesen Tendenzen entgegenzuwirken.
Auch deswegen würden wir uns über eine rege Beteiligung sehr freuen.
Nie wieder Faschismus – Nie wieder Krieg!
Veranstalter:
SJD- Die Falken KV Rastatt/Baden-Baden
Bismarckstraße 73
76571 Gaggenau
www.venceremos.blogsport.de
rastatt@sjd-falkenbw.de
Freundschaft!
Am 31. März kamen 70 Jugendliche und Interessierte aus ganz Baden-Württemberg in Bühl zur Landeskonferenz der Sozialitischen Jugend Deutschlands – Die Falken zusammen. Die 40 Delegierten diskutierten im Alban Stolz-Haus unter dem Motto „F! wie Freiraum, Freundschaft, Falken“ über das Programm der kommenden zwei Jahre, die Öffnung ihres Kinder- und Jugendverbandes für Migranten und wählten einen neuen Vorstand.
Landesvorstand auf elf Mitglieder erweitert
Der Landesvorstand der Falken ist bei der Landeskonferenz im Vergleich zum letzten Jahr deutlich vergrößert worden. Die elf Mitglieder des Landesvorstands sind zwischen 18 und 25 Jahren alt. Als Vorsitzender bestätigt wurde Georg Weininger. Ihm zur Seite stehen weiterhin Julia Lück als stellvertretende Vorsitzende für den Kinderring und Kevin Sprauer für den Jugendbereich.
Im F-Ring arbeiten zudem Bodo Heckmann, Julia Lück, Lena Werner und Rebecca Rabat, die im kommenden Jahr die Kinderfreizeiten und weitere Landesmaßnahmen für 6 bis 15-Jährige organisieren. Die Maßnahmen auf Landesebene für Jugendliche ab 15 Jahren werden im Landesvorstand zusätzlich von Laura Volk, Pascal Schindler, Peter Schadt und Rosa Reichenberger verantwortet.
Georg Weininger freut sich über die erfolgreiche Konferenz und sieht die Falken in Baden-Württemberg auf einem guten Weg. „Jede Jugendarbeit ist auch politisch, unsere explizit. Solidarisches Miteinander und Demokratieverständnis fängt in der Kindheit an. In den kommenden Jahren wollen wir an der Renaissance des politischen Kinder- und Jugendverbandes arbeiten.“
Solidarische Erziehung weltweit
Schwerpunkt der Falken-Landeskonferenz war die Stärkung der innerverbandlichen Demokratie. Dazu wurden verschiedene Anträge verabschiedet, die mehr Beteiligung und Mitarbeit aller interessierten Kinder und Jugendlichen an der Arbeit des Falken-Landesverbands ermöglichen sollen. Weiteres wichtiges Thema der Konferenz war die Diskussion um die Schaffung und Gewährleistung von Geschlechterdemokratie. Dazu wurde die Konferenz auch für ein Frauenplenum unterbrochen.
Außerdem wurde beschlossen, die Teilnahme von Flüchtlingskindern an Freizeit- und Bildungsmaßnahmen finanziell und organisatorisch zu unterstützen. Auch die internationale Arbeit soll mit Begegnungen in Mitteleuropa und in der kurdischen Türkei ausgebaut werden.
Auch Daniel Lörch, der als Vorsitzender des Kreisverbands Bühl-Ortenau die Landeskonferenz ausrichtete, zog ein positives Fazit der Konferenz. „Gerade für unseren mit gerade einmal drei Jahren recht jungen Kreisverband war es toll, Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg in Bühl begrüßen zu können. Dies gibt uns nochmal viel Motivation mit auf den Weg, um die Kinder- und Jugendarbeit der Falken in Bühl und der Ortenau auszubauen“.
Unser Lesekreis informiert:
Zu unserem nächsten Treffen am Sontag, den 11. März um 16 Uhr möchten wir gemeinsam ein neues Buch anfangen. Das Buch „Der Faschismus – eine Einführung“ von Reinhard Kühnl soll uns eine Grundlage verschaffen wo die Ursachen für Faschismus zu finden sind, was den Faschismus aus macht sowie eine Sensibilisierung dafür schaffen, was am Nationalsozialismus sozialistisch gewesen sein soll (oder eben nicht).
Es werden genug Bücher vorhanden sein.
Neue Gesichter sind besonders gern gesehen.
Das Buch ist auch als Einstieg für Leute möglich, die sich bis jetzt noch nicht mit dem Thema befasst haben und das Wesen des Faschismus ergründen wollen.